Der junge Tischlermeister — Ludwig Tieck *1773 †1853 Der junge Tischlermeister ist ein Zeitroman[1] in sieben Abschnitten von Ludwig Tieck, der 1836 bei Reimer in Berlin erschien. Aus kindlicher Liebe zu Goethe kehrt der verheiratete protestantische Tischlermeister Leonhard … Deutsch Wikipedia
brummen — Vsw std. (12. Jh.), mhd. brummen Stammwort. Lautmalende Bildung, der Wörter für summen, surren am nächsten stehen (Breme, Bremse). Weiter ab liegt die Bedeutung brüllen , die bei entsprechender Lautform vorkommt (ahd. breman, l. fremere u.a.) Die … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
brummen — brummen: Das Verb mhd., spätahd. brummen steht im Ablaut zu mhd., mnd. brimmen »brummen, brüllen« und mnd. brammen »brummen, schreien, klagen«, vgl. außerhalb des Dt. z. B. niederl. brommen »brummen, summen, surren« und schwed. brumma »brummen,… … Das Herkunftswörterbuch
Sonne — 1. An der San verdänt em de Schäden. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 474. 2. An der Sonne öffnet sich die Rose. 3. Auch die Sonne hat ihre Flecken. »Genug, wenn Fehler sich mit grösserer Tugend decken; die Sonne zeugt das Licht und hat doch… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Tonne — 1. Die Tonne kann nichts dafür, ob sie Wasser hält oder Bier. Die Russen: Die Tonne weiss es wohl, ob sie Bier in sich hat oder Kwas. (Altmann VI, 430.) 2. Die Tonne riecht immer nach dem Hering. Eine gemeine Herkunft, eine rohe Erziehung lässt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon